Bildung

Filmbildung kann was.

Niemand in unserer Gesellschaft kann heute durch sein Leben gehen, ohne mit dem Medium Film in Berührung zu kommen. Im Zuge der Digitalisierung unserer mediatisierten Lebenswelt flimmert der Film mittlerweile sehr vielseitig - etwa als Fernsehfilm, Langfilm, Kurzfilm, Experimentalfilm, Dokumentarfilm, Animationsfilm, Werbefilm, Serienfilm, Instagram Reel, Tiktok Video u.v.m. - durch unseren Alltag. Vor allem für die junge Generation ist neben der Rezeption auch die Produktion und Distribution von Bewegtbildern relevant geworden. Mit dem Medium Film bewusst, kritisch, kreativ-gestalterisch und nicht zuletzt auch genussvoll umgehen zu können, ist heute für alle Menschen in unserer Gesellschaft wichtiger denn je.

Filmbildung als Teil der Medienbildung fördert genau diese wichtigen Schlüsselkompetenzen unserer heutigen Zeit. Ob im Schulunterricht, der Aus- und Weiterbildung oder im Kontext von Kino, Filmreihen, Festivals, Filmwettbewerben, Filmworkshops, Filmvermittlung und kreativer Medienarbeit: die schulische wie auch außerschulische Filmbildung ist so vielfältig wie das Medium Film selbst.

Die Mitglieder des Netzwerk Filmkultur sind erfahrene Anbieter von Filmbildungsformaten. Vor diesem Hintergrund hat das Ministerium für Kultur und Wissenschaft gemeinsam mit dem Netzwerk Filmkultur das Förderprogramm „Filmbildung und Kino“ ausgearbeitet, das von 2022-2024 in einer Pilotphase erprobt wird. Die Förderung in Höhe von jährlich 250.000 Euro ermöglicht die Umsetzung von neuen Projekten der Filmbildung und praktischen Filmvermittlung in Nordrhein-Westfalen, die das Kino als Angelpunkt für neue Kooperationen und Begegnungen begreifen.

Unterstützt durch